Galugg Klettersteig
Der vor allem in den Tallagen schneearme Winter verlegt die Klettersteig-Saison nach vorne. Unsere Klettersteige in Tallagen sind dafür prädestiniert. So der GALUGG-Klettersteig in Zams, der bestens versichert immer Spass macht!
Der vor allem in den Tallagen schneearme Winter verlegt die Klettersteig-Saison nach vorne. Unsere Klettersteige in Tallagen sind dafür prädestiniert. So der GALUGG-Klettersteig in Zams, der bestens versichert immer Spass macht!
Frühlingshafte Verhältnisse am 30. Jänner, doch bereits morgen soll der Winter Einzug halten.
Erstmals richtig winterliche Verhältnisse in der Geierwand.
Es bleibt also noch einiges zu tun …
Beim Höhenbergsteigen, wenn an noch nicht ganz Toten vorbeigestiegen wird. In den Medien, wenn Experten Betroffene vorverurteilen. Am Klettersteig, wenn in schwierigen Passagen rücksichtslos überholt wird. In der Kletterhalle, wenn bei Sicherungsfehlern anderer weggeschaut wird – aus Angst, eine Abfuhr zu kassieren. In sozialen Netzwerken, wenn man Fehler anderer Beifall heischend anprangert. Auf Skitour, wenn man das Abstand halten einer Gruppe anderer rücksichtslos durchkreuzt. Beim Klettern, wenn lokale Regelungen, den Naturschutz oder die Kletterethik betreffend, nicht respektiert werden.
Michael Larcher, alpenverein österreich
(berg und steigen #92)
Nachtklettersteig am Neujahrstag | Feuerwerk in Längenfeld
Alternativer Rückweg vom Top der Geierwand aus. Keine Markierungen und vorerst recht steil bergauf in unwegsamem Gelände, bis man bei einer Hütte (im Bild am höchsten Punkt der Linie) auf den Normalweg zur Haiminger Alm trifft. Ab dort – ob im Abstieg nach Magerbach oder weiter hoch zur Haiminger Alm – ist der Steig einfach und gut markiert. Zeitlicher Mehrwaufwand im Abstieg: etwa 1 Stunde.
Die Klettersteig-Runde Telfs installiert den Christbaum in der Burgsteinwand.
Im Tieftal und im Klettergebiet Nassereith lässt es sich derzeit noch angenehm klettern. Sobald die Sonne in die Wände scheint werden Fels und Kletterherzen warm.