23 Oktober 2016 | Leite Klettersteig

LEITE KLETTERSTEIG NASSEREITH

Hier kann man fast das ganze Jahr hindurch klettern.

Eine Neuigkeit ab Herbst 2016: Es wird ein kleiner Obolus fürs Parken eingefordert. Mit dem Parkticket erhält man aber in den Cafes, Restaurant und Gaststätten etwa die Hälfte gutgeschrieben.
20161023_135416-1 20161023_135416-2

10. Oktober 2016

HERBSTWETTER

Nun hat der Herbst auf den Gipfeln ersten Schnee gebracht. Bei Klettersteig-Touren auf die höheren Gipfel ist gute Vorbereitung, passende Ausrüstung und alpine Erfahrung unumgänglich. Auch bei geringer Schneeauflage werden die alpinen Steige wesentlich schwieriger bis überhaupt nicht mehr begehbar. Gleiches gilt für die Abstiege! Berghütten und Seilbahnen haben meist geschlossen. Information zu Wetter und Situation am Berg holt man auf jeden Fall vor Ort ein.

Hoffen wir auf einen noch strahlenden Herbst!

30. September 2016 | Simmswasserfall

ERLEBNISKLETTERSTEIG SIMMSWASSERFALL HOLZGAU

Ein wirklicher Zufall, dass ich bei meiner ersten Begehung liebe Freunde am Klettersteig treffe. Wir sind erst am späten Nachmittag angekommen und geniessen die ausgesetzten, aber perfekt abgesicherten Varianten am ERLEBNISKLETTERSTEIG.

Noch bis 10. Oktober ist der Klettersteig begehbar, dann folgt die Wintersperre. Also, die feinen Herbsttage für das Klettererlebnis nutzen und danach über die hoch und weit spannende Holzgauer Seilbrücke zurück ins Tal wandern.

25. September 2016

Ein Klassiker, der Höllental Klettersteig

Vorweg: Die Klettersteig-Tour ab Hammersbach bis zur Zugspitze ist anstrengend aber fantastisch. Der Zustieg durch die Höllentalklamm ist für sich ein Erlebnis, die Bewirtung auf der Höllentalangerhütte perfekt. Danach steigt man anfangs noch recht moderat auf dem Steig bis hinauf unterhalb des ‚Bretts‘ – der ersten Klettersteigpassage mit einfachen Freikletterstellen. Insbesondere bei Hitze sind die folgenden, stetig ansteigenden Passagen bis unterhalb des Gletschers schweisstreibend. Steigeisen an und über den Höllentalferner zum Einstig. Mit einer Masse von 2,4 Mio. m3 ist er der zweitgrösste Gletscher Deutschlands. Meist sind Steigspuren zu finden. Die Verhältnisse am Ferner können ganz unterschiedlich sein (Schneeauflage) und auf Spalten ist selbstredend achten. Dann findet man sich vor der Schlüsselstelle. Die Randspalte beim Übergang vom Gletscher zum Klettersteig kann schwierig sein. Am Klettersteig selbst klettert man nicht allzu vertikal und im etwa mittleren Schwierigkeitsgrad, bis beim Gipfel der Zugspitze die 2200 Höhenmeter der Tour aufgefüllt sind.

Die letzten 150 Höhenmeter sind heute schneebedeckt.

Höllentalklamm
Höllentalangerhütte
Höllentalangerhütte
am Brett
Höllentalferner
Schlüsselstelle
Klettersteig
Blick zurück

PANORAMA KLETTERSTEIG KÜHTAI – Ein Herbstprojekt

DER PANORAMA KLETTERSTEIG ...

… im Kühtaier Drei-Seen-Gebiet ist immer eine lohnende Tour. Das fantastische Panorama ist zu Recht Namen gebend. Der Klettersteig ist durchaus alpin. Also Trittsicherheit und Erfahrung sind  neben der Beherrschung von schwierigen Passagen Voraussetzungen für den Genuss.

Lehner Wasserfall | 10.9.2016

Lehner Wasserfall / Jubiläumsklettersteig im Ötztal

Jubiläumsklettersteig Lehner Wasserfall

Das Tosen der fallenden Wasser gehört zum Programm. So auch die gute Laune aller, die man hier beim Klettern trifft. Welche Variante man auch immer wählt, man kommt auf seine (Wasser-) Rechnung. Herrliche Landschaft und eine fantastische Routenführung für jeden Geschmack – vom Einsteiger bis zum Könner – garantieren ein lohnendes Abenteuer.

Die direkte Wasserfall-Linie ist heute beinahe trocken und angenehm zu klettern.

Ein Herbstprojekt – der Höllental Klettersteig zur Zugspitze

Die feinen Herbsttage nutzen

Schon bald beginnt dem Kalender nach der Herbst. Eine empfehlenswerte Klettersteig-Tour ist jene durchs Höllental auf die Zugspitze. Etwa 2200 Höhenmeter sind dabei zu schaffen, ein kleiner Gletscher wird gequert und letztlich bleiben noch etwa 550 Meter Klettersteig durch die Wände bis zum Gipfel.