15. Juli 2017 Galugg Klettersteig
Sperre am Pidinger Klettersteig
SPERRE PIDINGER KLETTERSTEIG
Eine Hubschrauber-Übung der Bergwachten im Saalachtal zusammen mit der Bundespolizei ist für Samstag, den 15. Juli, ab 11 Uhr am Pidinger Klettersteig geplant. Der Steig ist von 11:00 bis circa 16:00 Uhr gesperrt.
8. Juli 2017 Geierwand Klettersteig
GEIERWAND KLETTERSTEIG
‚Wüstenhafte‘ Temperaturen am Klettersteig und kein Windhauch kühlt. Vom Top aus steige ich weiter zur Haiminger Alm. Das ist nur ortskundigen und erfahrenen Bergsteigern zu empfehlen. Die ersten 400 Höhenmeter geht’s weglos und steil weiter, bis man auf den Normalweg zur Alm trifft.
Gewitterwolken ziehen auf und schon bald prasselt der Regen nieder. Anfangs willkommen, weil kühlend, wird’s aber so nass, dass ich mich zum Abstieg nach Obsteig entscheiden.
1. Juli | Geierwand
30. Juni | Leite Klettersteig
Neuer Klettersteigführer Deutschland
EMPFEHLENSWERT
Der neue Klettersteigführer Deutschland von Axel Jentzsch-Rabl, Andreas Jentzsch und Dieter Wissekal ist perfekt gelungen. Der hohe Standard dieser Klettersteig-Buchreihe macht die Tourenplanung zum Vergnügen. Da Buch glänzt neben anderem mit ausgezeichneten Beschreibungen, zeigt ausführliche Topos (für mich die besten) und Bilder. Zudem ist es übersichtlich gestaltet und mit englischen (Kurz-)Texten auch für Sportler anderer Sprachen geeignet.
Es fasst die neu entstandenen – und es werden immer mehr – und vorhandenen Klettersteige in ganz Deutschland und im grenznahen Bereich aktuell zusammen.
Eine Empfehlung für alle Klettersteig-Begeisterten!
DIE NEUE KLETTERSTEIGNORM EN 958:2017
Die ab jetzt gültige Norm EN 958:2017 für Klettersteigsets bringt eine Erhöhung der Sicherheit für die Anwender. Die wichtigsten Eckdaten:
- Fangstoss-Test zu Erhöhung der Sicherheit für leichtere oder schwerere Personen sowohl
- mit 40 kg (max. 3,5 kN) als auch
- mit 120 kg (max. 6 kN)
- Bandfalldämpfer Erhöhung der zulässigen Bremslänge
- Erhöhung von 120 cm auf 220 cm
- Dauertest
- Flexarme 50.000 Zyklen
- nach der Prozedur müssen sie eine Festigkeit grösser 12 kN aufweisen
- Test bei Nässe
- Set eine Stunde im Wasser
- Fangstoss muss kleiner/gleich 8 kN bleiben
- Aufreisslänge darf 220 cm nicht übersteigen
- Ansprechkraft
- muss generell über 1,3 kN liegen
KONSEQUENZEN:
- Personen im Gewichtsbereich zwischen 40 kg und 60 kg sowie zwischen 100 kg und 120 kg verwenden ein Set nach der neuen Norm.
- Für Personen im Gewichtsbereich zwischen ca. 60 kg und ca. 100 kg hat die Änderung kaum Auswirkung. Klettersteigsets, die nach der alten Fassung Norm 958 zertifiziert wurden, bieten ausreichend Schutz. Bei diesen Sets sind die Herstellerangaben hinsichtlich der Verwendungsdauer besonders zu beachten.
- Personen unter 40 kg und über 120 kg sollten (zusätzlich) mit Seil gesichert werden.



