WANK KLETTERSTEIG

WANK Klettersteig

Ein herrlicher, alpiner Klettersteig, der zumeist am Grat verläuft. Jede Menge abwechslungsreiches Auf und Ab erfordern Kondition und Kraft. Dafür wird man mit einzigartigem Panoramablick entlohnt. Bei der Kletterei  über all die Zacken vom Stöttltörl bis zur Wankspitze, rauf auf die Spitzen und runter in die Sättel, öffnen sich feine Blicke hinaus ins Gurgltal, ins Inntal hinunter und nicht zuletzt auf die schrofigen Wände in unserem Rücken.


alpin | tolle Route – meist B/C, einige C-Stellen

Panorama Klettersteig Kühtai

Super alpiner Klettersteig auf den Pockkogel

Der Klettersteig im Gneis der Sellrainer Berge führt uns auf den 2807 m hohen Pockkogel. Kondition und Können sind gefragt. Im ersten Abschnitt findet sich gleich zum Auftakt ein steiler Aufschwung und etwas später die Schlüsselstelle, eine Wand im Grad D/E, als Prüfstein sozusagen. Im zweiten Sektor ist ein guter Teil im Grad D zu bewältigen. Es gibt dort weniger Tritthilfen, aber ausgezeichneten Fels mit natürlichen Griffen. Als Tupfen auf dem I ist der Gipfel-Aufschwung in die Nordwand gelegt mit jeder Menge Luft unter den Sohlen. Die Aussicht am Gipfel und ein feiner Abstieg (alpin, leicht) runden die Tour ab.

Goldweg Nauders

GOLDWEG Klettersteig Nauders
  • Alpiner Klettersteig mit sportlicher, abwechslungsreicher Route
  • Die Route folgt oft dem Grat, ausgesetzt, unterbrochen von steilen Aufschwüngen, die entsprechendes Können erfordern
  • Die beste Jahreszeit: Juni bis Oktober (je nach Witterung/Schneelage)
  • Keine Notabstiege
  • Bauart: Stahlseil mit Felsankern, keine Tritthilfen, gut gewartet.
  • Für kletter- und bergerfahrene Kinder nur mit ausreichender, zusätzlicher Sicherung möglich
  • Abstieg: alpin
  • Schwierigkeitsgrad:
    • D    etwa 10 %, vertikal, ohne Tritthilfen (ausser den Felsankern der Seilverankerung)
    • C    etwa 50 % ausgesetzte Kletterei
    • B    etwa 40 % leichte Passagen und Gehgelände

Imster Klettersteig wieder begehbar

Sanierung abgeschlossen

Nach der Sanierung ist der Imster Klettersteig auf den Maldonkopf ab sofort wieder begehbar.

ACHTUNG:
Der Notabstieg (durch die Steinschlag gefährdete Rinne) wurde abgebaut, ein Zwischenabstieg ist deshalb nicht mehr möglich!